Studien zur Arbeitsmarktintegration in der Schweiz
Februar 2020: Im Auftrag des SECO und der AK ALV hat BSS drei aktuelle Studien zur Arbeitsmarktintegration in der Schweiz durchgeführt.
- Situation, Entwicklung und Auswirkungen der Langzeitarbeitslosigkeit: BSS zeigt in einer Studie zusammen mit der KOF die Entwicklung der Langzeiterwerbslosen in der Schweiz auf. Es zeigt sich, dass nur jeder dritte Langzeiterwerbslose bei einem RAV registriert ist. Das Risiko, langzeiterwerbslos zu werden, ist vor allem bei Älteren, bei Personen, die früher schon arbeitslos waren, sowie bei Ausländer/innen erhöht. Darüber hinaus gelangt die Studie zum Ergebnis, dass eine Langzeitarbeitslosigkeit zu einem nachhaltig tieferen Erwerbseinkommen führt. Die Studie wurde von verschiedenen Medien und Institutionen aufgegriffen (Handelszeitung, SKOS, Panorama).
- Erwerbsverläufe von Personen über 50 Jahren: Gemeinsam mit der KOF hat BSS untersucht, wie sich die Dynamik der Erwerbsverläufe von älteren Personen seit den 1990er-Jahren verändert hat. Dabei zeigt sich: Die Erwerbstätigenquote hat sich erhöht, der Anstieg geht das Konto der Frauen. Weiter geht aus den Ergebnissen hervor, dass eine Arbeitslosigkeit im Alter die Erwerbsbiografien spürbar bis zum ordentlichen Rentenalter beeinflusst. Für 50-Jährige sind die negativen Effekte einer Arbeitslosigkeit über die Zeit stabil geblieben; für 55-Jährige und Ältere sind die Effekte jedoch etwas stärker geworden. Auch diese Studie wurde von verschiedenen Medien aufgenommen (Tagblatt, Nau.ch, Aargauer Zeitung, Blick).
- Erwerbstätigkeit über das ordentliche Rentenalter hinaus: Aktuell sind in der Schweiz nur 19 Prozent der Personen im Alter von 65 bis 74 Jahren erwerbstätig; viele davon arbeiten Teilzeit. BSS hat Massnahmen untersucht, mit welchen das brachliegende Potenzial der Erwerbsbeteiligung bei Personen im Rentenalter ausgeschöpft werden könnte. Am wirkungsvollsten erscheinen Massnahmen, die auf einen Kulturwandel abzielen: Ein flexibler Rentenkorridor anstelle eines fixen Rentenalters von 64 oder 65 Jahren könnte dazu beitragen.
Links zu den Studien:
• Situation, Entwicklung und Auswirkungen der Langzeitarbeitslosigkeit
• Erwerbsverläufe ab 50 Jahren in der Schweiz: Arbeitsmarktintegration von älteren Erwerbstätigen
• Erwerbstätigkeit über das ordentliche Rentenalter hinaus
Links zu den dazugehörigen Volkswirtschaft-Artikel:
• Langzeitarbeitslosigkeit hinterlässt Narben im Erwerbsverlauf (Die Volkswirtschaft 03/2020)
• «50 plus» arbeiten mehr als früher – dank den Frauen (Die Volkswirtschaft 03/2020)
• Arbeiten im Rentenalter: Es braucht einen Kulturwandel (Die Volkswirtschaft 03/2020)