Sprache auswählen

  • Angebot: -
  • Angebot2: -
  • Angebot3: -
  • Projekte: -

«Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts.» Dieser oft gehörte Satz reflektiert die zunehmende Bedeutung von Daten und die rasch wachsende Datenmenge («Big Data») in vielen Bereichen der Volkswirtschaft. Eine Kernkompetenz von BSS ist es, Daten für die Beantwortung von Fragestellungen zu sammeln, zu verknüpfen und auszuwerten. 

Bei zahlreichen Fragestellungen sind fundierte Datenanalysen von grosser Bedeutung. Sei es bei Analysen zu Lohnunterschieden zwischen Männern und Frauen, bei der Frage, welche Faktoren die Kosten einer Krankenversicherung beeinflussen oder der Prognose der Arbeitslosigkeit. Die Anwendungsmöglichkeiten von Datenanalysen sind in der Tat vielfältig und thematisch breit gefächert. Wir prognostizieren die Kosten von Krankenversicherungen und untersuchen, ob Massnahmen im Bereich der Arbeitslosenversicherung in den vergangenen Jahren dazu beigetragen haben, dass Arbeitslose rasch wieder eine Arbeitsstelle gefunden haben. Für unsere Analysen greifen wir auf innovative Methoden aus Statistik, Ökonometrie und Machine Learning zurück. 

  • Deskriptive Analyse und Visualisierung: Anhand von deskriptiven Analysen machen wir Muster in den Daten sichtbar. Mithilfe von innovativen Visualisierungen stellen wir die relevanten Ergebnisse prägnant dar.
  • Kausale Wirkungsanalyse: Mittels ökonometrischer Forschungsdesigns schätzen wir die kausalen Effekte von Politikänderungen und evaluieren die Wirkung von Massnahmen.
  • Multivariate Modellierung: Wir verwenden Regressionsmodelle, um die relevanten Zusammenhänge in den Daten herauszuschälen.
  • Kontrafaktische Analysen und Mikrosimulationen: Wir nutzen verschiedene Ansätze wie Matching-, Gewichtungs- und Zerlegungsmethoden, um Veränderungen zu simulieren oder um verschiedene Untersuchungsgruppen (Patienten, Arbeitnehmende) miteinander vergleichbar zu machen.
  • Prognosen und Machine Learning: Wir erstellen aussagekräftige Prognosen und greifen dabei bei Bedarf auf moderne Machine-Learning-Methoden (Lasso, Random Forests, Boosting) zurück. Wir evaluieren anhand etablierter Metriken, welche Methode im jeweiligen Kontext die grösste Erklärungskraft aufweist.
  • Ihre Ansprechperson 

    Boris Kaiser
    +41 61 262 05 27

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Ausgewählte Projekte zu diesem Angebot

Auswirkungen ausländischer Industriepolitik auf die Schweizer Wirtschaft

Die USA haben mit dem 'Inflation Reduction Act' und die EU mit dem 'Green Deal Industrial Plan' kürzlich zwei umfassende Subventionspläne eingeführt. BSS hat analysiert, wie sie die Schweizer Wirtschaft beeinflussen.

Monitoringevaluation der Stellenmeldepflicht

Die Studie untersucht, wie die Stellenmeldepflicht seit ihrer Einführung im Juli 2018 umgesetzt wurde und beleuchtet kantonale Unterschiede.

Fachkräftemangel: Welche Stellenprofile bleiben unbesetzt?

BSS analysiert, in welchen Branchen, Berufen und Regionen die Unternehmen besonders Mühe bekunden, offene Stellen zu besetzen.

Bildungsbedarfsprognose für die ICT-Branche

Im Jahr 2010 hat BSS für ICT-Berufsbildung Schweiz eine erste Bildungsbedarfsprognose erarbeitet. Der Verband hat die Prognose genutzt, um Firmen dazu aufzurufen, in die ICT-Berufsbildung zu investieren.

Research for Development: Skills for Industry

Das Forschungsprojekt 'Skills for Industry' wird durch Universitäten in sieben Ländern umgesetzt. Wir unterstützen die Durchführung durch technische Inputs.

Kantonale Prognosen für den Arbeitsmarkt

BSS prognostiziert die Arbeitslosigkeit in den Kantonen. Die Prognosen nutzen ein umfangreiches Set an vorlaufenden Indikatoren.

Audit Regionale Innovationssysteme Mittelland 2018

Das Regionale Innovationssystem (RIS) Mittelland soll die Innovationskraft von KMU und Start-ups stärken. BSS hat ein Audit des RIS durchgeführt.

Die langfristige Entwicklung von Arbeit, Freizeit und Produktivität in der Schweiz

Unserer Analyse zeigt, dass die Zunahme der gesamtwirtschaftlichen Produktivität seit 1950 eng mit einer Erhöhung der Reallöhne und einer Reduktion der geleisteten Arbeitsstunden verbunden war.

Strukturelle Merkmale des HF-Systems

BSS hat im Rahmen des Projekts «Positionierung Höhere Fachschulen» für die Verbundpartner Grundlagen zur Optimierung des HF-Systems erarbeitet.

Förderung und Erhalt der Arbeitsmarktfähigkeit im Kanton Zug

Haben die Menschen, die heute erwerbstätig sind oder sein möchten, die Skills, die der Arbeitsmarkt von morgen nachfragt? Im Auftrag des Kantons Zug untersucht BSS, wie die Arbeitsmarktfähigkeit der Zugerinnen und Zuger auch im Jahr 2030 sichergestellt werden kann.

Volkswirtschaftliche Bedeutung digitaler Plattformen im Verarbeitenden Gewerbe

Digitale Plattformen werden zunehmend auch im Verarbeitenden Gewerbe genutzt. Eine BSS-Analyse für den Industriestandort Deutschland.

Studie für eine sozialverträgliche Beschleunigung des fossilen Ausstiegs

Die SP Schweiz fordert eine höhere CO2-Abgabe. Wie aber wirkt sich die CO2-Abgabe auf die finanzielle Lage der Haushalte aus? Unsere Studie gibt Antworten.

Statistische Wirtschaftlichkeitsprüfungen im spitalambulanten Bereich

Wirtschaftlichkeitsprüfungen im Gesundheitswesen benötigen eine solide methodische Grundlage für aussagekräftige Kostenvergleiche zwischen Leistungserbringern.

Arbeitsmarktindex für die Bankbranche / Sonderauswertung Demografie

Wie entwickelt sich die Fachkräftesituation in der Bankbranche? Wird es schwieriger, Fachkräfte zu finden oder entspannt sich die Situation? Der «Arbeitsmarktindex für die Bankbranche» zeigt quartalsweise die aktuelle Entwicklung auf.

Evaluation der KVG-Revision im Bereich der Spitalfinanzierung

Per 1.Januar 2009 gilt das Gesetz zur revidierten Spitalfinanzierung. BSS hat eine Evaluation zu den Wirkungen auf die Kosten und die Finanzierung des Versorgungssystems durchgeführt.

Praxisschliessungen, Versorgungskontinuität und die Auswirkungen auf Patienten

Wenn Hausärzte das Pensionsalter erreichen und ihre Praxis mangels Nachfolger schliessen müssen, ergeben sich Auswirkungen auf die Versorgungskontinuität der Patienten.

Fachkräftemangel Logopädie

Die Studie zeigt die Fachkräftesituation in der Logopädie auf. Die Studie trägt dazu bei, dass die Trägerkantone der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW einer deutlichen Erhöhung der Zahl der Studienplätze im Bereich Logopädie zustimmen.

Fachkräftesituation in der MEM-Branche

Analyse zur Fachkräftesituation in der MEM-Branche. Die Arbeit unterstützt Swissmem beim Design von geeigneten Massnahmen zur Gewinnung von Fachkräften.

Evaluation Standortbestimmungskurse für über 50-Jährige

Im Rahmen eines Pilotversuchs führt das AWA Solothurn einen Standortbestimmungskurs speziell für ältere Stellensuchende ein. BSS evaluiert das neue Angebot.

Finanz- und Lastenausgleich im Kanton Solothurn

Finanzausgleichssysteme schaffen einen Ausgleich zwischen Gebietskörperschaften. Das Projekt evaluiert den interkommunalen Finanzausgleich des Kantons Solothurn.

Vergütung von Arzneimitteln in Ausnahmefällen

Ein Arzneimittel muss bestimmte Kriterien erfüllen, damit es über die obligatorische Krankenpflegeversicherung OKP vergütet werden kann. In gewissen Fällen gibt es jedoch Ausnahmen.

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Schweizer Arbeitsmarkt

BSS hat in Kooperation mit der Universität Basel eine Übersicht-Studie erstellt: Sie zeigt, wie verschiedene Grössen des Arbeitsmarkts von der Corona-Pandemie beeinflusst wurden.

Kostenerhebung höhere Fachschulen

Wenn Studierende eine höhere Fachschule ausserhalb ihres Kantons besuchen, dann beteiligt sich der Wohnsitzkanton an den Kosten. Die entsprechenden Kosten müssen erhoben werden.

Bedarf an Ärztinnen und Ärzten im ambulanten Bereich

BSS und Obsan haben regionale Versorgungsgrade berechnet; diese dienen als Grundlage für die Festlegung von Höchstzahlen für die Anzahl Ärztinnen und Ärzte im ambulanten Bereich.

Sprache auswählen