Bedarfsanalysen
Finanzierung der Betreuung im Alter, Folgestudie
Ältere Menschen benötigen nicht nur Hilfe und Pflege, sondern auch angemessene Betreuungsleistungen, um ein Leben in Würde führen zu können. BSS ermittelt den Bedarf an Betreuung für ältere Menschen, erarbeitet Varianten einer besseren Finanzierung der Betreuung im Alter und quantifiziert die Kostenfolgen.
Im Auftrag von: Paul Schiller Stiftung, 2021
In Kooperation mit: BCP Business Consulting Partner AG.
Projektbericht
Wohnen mit Vielfalt – Gesamtevaluation
Das Projekt «Wohnen mit Vielfalt» der Verbände CURAVIVA, INSOS und Anthrosocial hat zum Ziel, inklusiven und sozialraumnahen Wohnraum für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung (MmpB) zu fördern. BSS ermittelt dazu den Unterstützungsbedarf der Zielgruppen, konkretisiert den Bedarf in Handlungsinputs und trägt dazu bei, dass diese den Akteuren und Akteurinnen bekannt gemacht wurden.
Im Auftrag von: INSOS, 2022
Familienergänzende Kinderbetreuung: Auswirkung auf die Elternerwerbstätigkeit
BSS untersucht, wie sich ein besseres Betreuungsangebot für Kinder unter 5 Jahren auf die Erwerbstätigkeit der Eltern – sowohl kurz- als auch langfristig – und somit auf die gesamtwirtschaftliche Wertschöpfung auswirkt. Zudem wird der Bedarf an zusätzlicher Kinderbetreuung ermittelt, der durch eine angestrebte Erhöhung der Erwerbstätigkeit der Eltern entsteht.
Im Auftrag von: Jacobs Foundation, 2018
Links: Whitepaper der Jacobs Foundation
Fachkräftemangel Logopädie
Auf der Grundlage eines Indikatorensystems wird die Fachkräftesituation in der Logopädie beurteilt. Ebenfalls einbezogen werden Zahlen zu Studienanfänger und Studienanfängerinnen und Abschlüssen in den Studiengängen der Logopädie. Die Studie liefert damit objektive Grundlagen zur Diskussion eines möglichen verstärkten Ausbildungsbedarfs.
Im Auftrag von: Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 2020
Link zur Projektbeschreibung: Fachkräftemangel Logopädie
Projektion Fachkräftebedarf für Alterspflege und -betreuung im Fürstentum Liechtenstein
Aufgrund der Alterung der Bevölkerung ist in Zukunft mit einer Zunahme der Personen, die pflegebedürftig und auf pflegerische Dienstleistungen im stationären und ambulanten Bereich angewiesen sind, zu rechnen. Dadurch wird der Fachkräftebedarf in Zukunft (weiter) zunehmen. In diesem Projekt ermittelt BSS den künftigen Fachkräftebedarf für die Alterspflege und -betreuung im Fürstentum Liechtenstein.
Im Auftrag von: Stiftung Zukunft.li, 2018
Umfeldanalysen
Marktanalyse Bethesdapark Wohnüberbauung
Die Studie gibt einen Überblick über bestehende Wohnangebote für ältere Menschen im relevanten Raum und zeigt zudem, über welche finanziellen Mittel die potenziellen Mieter und Mieterinnen der geplanten Wohnüberbauung verfügen. Dies ermöglicht es der Stiftung Diakonat Bethesda ihr Wohnangebot optimal an die zu erwartende Nachfrage anzupassen.
Im Auftrag von: Stiftung Diakonat Bethesda, 2013
Umfeld- und Bedarfsanalyse Intergrationsmassnahmen
Im Rahmen der Analyse wird zusammen mit den Stakeholdern geprüft, wie gut die Integrationsmassnahmen für Migrantinnen und Migranten im Kanton Bern zu den Bedürfnissen der Zielgruppe und den Anforderungen des Arbeitsmarkts passen. BSS erarbeitet dazu eine Übersicht zu bestehenden Akteuren und deren Angebote im relevanten Umfeld. Basierend auf der Analyse werden Anpassungen vorgeschlagen.
Im Auftrag von: Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern, Sozialamt, 2017
Projektbericht
Marktanalyse der Basler Alterspflege
Für die Stiftung Dominikus ermittelt BSS die zukünftige Nachfrage nach Pflegeheimplätzen in Riehen sowie die Entwicklung des Angebots und die politischen Rahmenbedingungen. Im Rahmen einer Umfeldanalyse werden bestehende Akteure und deren Angebote ermittelt. Die Analyse dient als Grundlage für die zukünftige Positionierung der Stiftung.
Im Auftrag von: Stiftung Dominikushaus Riehen, 2009
Evaluationen und Wirkungsmessungen
Bildungsmassnahmen für späteingereiste Jugendliche und junge Erwachsene im Asylbereich
Im Rahmen der Studie wird untersucht, welche privat (mit)finanzierten Bildungsmassnahmen für späteingereiste jugendliche und junge erwachsene Asylsuchende bestehen. Zudem werden Funktionsweise und Wirkung dieser Massnahmen evaluiert.
Im Auftrag von: Stiftungen Volkart, Ernst Göhner, Migros- Kulturprozent MGB, Paul Schiller, Christoph Merian und Mercator, 2019
In Kooperation mit: Schweizerisches Forum für Migrations- und Bevölkerungsstudien (SFM).
Projektbericht
Evaluation der Projekte «Zugang zu Bildung für junge Geflüchtete – unabhängig vom Aufenthaltsstatus»
Geförderte Projekte werden auf drei Ebenen evaluiert: Erstens untersuchen wir die Wirkung der einzelnen Projekte, zweitens untersuchen wir, welche Synergien zwischen den Projekten entstanden sind und drittens analysieren wir die Gesamtwirkung und den Prozess der Förderung.
Im Auftrag von: Volkart Stiftung, in Bearbeitung
In Kooperation mit: Schweizerisches Forum für Migrations- und Bevölkerungsstudien (SFM).
Machbarkeitsstudie «Wirkungsanalyse KiGa-Obligatorium»
BSS prüft die Machbarkeit einer Wirkungsanalyse zum Kindergartenobligatorium. Die Wirkungsanalyse soll untersuchen, inwieweit frühkindliche Interventionen – konkret das Beispiel des Kindergartenobligatoriums – die Bildungschancen von Kindern verbessern können. Die entstandene Machbarkeitsstudie sichtet verfügbare Daten und skizziert eine mögliche Ausgestaltung der Wirkungsanalyse.
Im Auftrag von: Jacobs Foundation, 2018
Evaluierung des Projekts «Verbesserung der Lebensbedingungen für Roma und andere gefährdete Gruppen, Verhinderung irregulärer Migration und Förderung der Reintegration von Rückkehrern in Serbien»
Im Rahmen dieses Projekts führt BSS eine Kosten-Nutzen-Analyse durch.
Im Auftrag von: Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz HEKS, 2019
Verbreitung der integrierten und sozialraumorientierten Versorgung in der Schweiz basierend auf den Prinzipien des Wohn- und Pflegemodells 2030 – Evaluation
Das Wohn- und Pflegemodell 2030 von CURAVIVA Schweiz stellt den Erhalt des Sozial- und Lebensraums ins Zentrum der Dienstleistungen von Menschen mit Unterstützungsbedarf. Im Rahmen der Projektförderung durch die Gesundheitsförderung Schweiz wird CURAVIVA anhand von Leuchtturmprojekten die Erfolgsfaktoren der integrierten und sozialraumorientierten Versorgung erfassen und für die Akteure nutzbar machen. Das Projekt wird von BSS extern evaluiert.
Im Auftrag von: Gesundheitsförderung Schweiz, in Bearbeitung
Monitoring
Aufbau Wirkungsmessung für das Gesellschaftsengagement der Mobiliar
Mit ihrem «Gesellschaftsengagement» setzt die Mobiliar eigene Projekte um und unterstützt gemeinnützige Organisationen und Partnerschaften in den Bereichen Nachhaltigkeit, Kultur, Soziales und Wirtschaft. BSS wurde beauftragt, ein System zur Wirkungsmessung dieser Aktivitäten zu erarbeiten. Es wird ein Cockpit aufgebaut, das die wichtigsten Wirkungsindikatoren übersichtlich darstellt.
Im Auftrag von: Schweizerische Mobiliar Versicherungsgesellschaft AG, in Bearbeitung
In Kooperation mit: KEK-CDC Consultants.
Monitoring und Evaluation Pilotprogramm «Frühzeitige Sprachförderung»
Um die berufliche und schulische Eingliederung von anerkannten Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen zu verbessern, initiierte der Bundesrat 2015 ein vierjähriges Pilotprogramm (2018–2021). Ein zentraler Bestandteil war ein Pilotprojekt zur frühzeitigen Sprachförderung. BSS evaluiert dieses Projekt. Diese Evaluation umfasst eine Analyse kantonaler Programme sowie eine Untersuchung der Wirksamkeit verschiedener Umsetzungsmodelle bei der Erreichung der Sprachziele.
Im Auftrag von: Staatssekretariat für Migration (SEM), 2022
In Kooperation mit: Schweizerisches Forum für Migrations- und Bevölkerungsstudien (SFM), Institut de hautes études en administration publique (IDHEAP).
Projektbericht
Langfristige Finanzierung
Nachhaltige Finanzierung für Präventionsangebote
BSS berät die Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz im Hinblick auf die langfristige Finanzierung von Präventionsangeboten. Wir erbringen dabei folgende Dienstleistungen: Auslegeordnung zu Finanzierungsinstrumenten, umfassende Recherche und Befragung in allen Kantonen zur Finanzierung im Bereich PGV, Beratung von Projektträgern, Mitwirkung an Informationsveranstaltungen.
Im Auftrag von: Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz, in Bearbeitung
Links: Projektbericht, Präsentation
Analyse der finanziellen Nachhaltigkeit der Tätigkeiten des Vereins Posticum
Die Organisation Posticum in Rumänien wurde inhaltlich, rechtlich und strategisch neu ausgerichtet. Die neuen Ideen sollten anhand einer Machbarkeitsstudie beurteilt werden. BSS stellt die finanzielle Ist-Situation des Vereins dar und prüft die finanzielle Nachhaltigkeit der zukünftigen Tätigkeiten. Der Verein erhält einen ausgearbeiteten Businessplan als Grundlage für die weitere startegische Ausrichtung.
Im Auftrag von: Verein Posticum Schweiz, 2008