Das sind unsere Projekte
Das Projekt steht im Zentrum unserer Arbeit. Jedes Projekt ist anders. Immer haben wir aber ein Ziel: Unseren Kundinnen und Kunden eine aussergewöhnlich gute Dienstleistung zu bieten. Auf der Homepage sind beispielhaft einige Projekte dargestellt.
Kantonale Prognosen für den Arbeitsmarkt
- Angebot: Datenanalysen und Ökonometrie
- Angebot2: -
- Angebot3: -
- Projekte: Arbeitsmarkt und Migration
BSS prognostiziert die Arbeitslosigkeit in den Kantonen. Die Prognosen nutzen ein umfangreiches Set an vorlaufenden Indikatoren.
Weiterlesen: Kantonale Prognosen für den Arbeitsmarkt
Research for Development: Skills for Industry
- Angebot: Datenanalysen und Ökonometrie
- Angebot2: Evaluation, Wirkungsmessung, Regulierungsanalysen
- Angebot3: -
- Projekte: Arbeitsmarkt und Migration
Das Forschungsprojekt 'Skills for Industry' wird durch Universitäten in sieben Ländern umgesetzt. Wir unterstützen die Durchführung durch technische Inputs.
Weiterlesen: Research for Development: Skills for Industry
Finanz- und Lastenausgleich im Kanton Solothurn
- Angebot: Evaluation, Wirkungsmessung, Regulierungsanalysen
- Angebot2: Datenanalysen und Ökonometrie
- Angebot3: -
- Projekte: Öffentliche Finanzen
Finanzausgleichssysteme schaffen einen Ausgleich zwischen Gebietskörperschaften. Das Projekt evaluiert den interkommunalen Finanzausgleich des Kantons Solothurn.
Weiterlesen: Finanz- und Lastenausgleich im Kanton Solothurn
Weiterverwendung von biologischem Material und Daten
- Angebot: Erhebungen und Befragungen, Literaturanalysen
- Angebot2: -
- Angebot3: -
- Projekte: Gesundheit
Mit Inkrafttreten des Bundesgesetzes über die Forschung am Menschen sind Projekte zur Weiterverwendung von biologischem Material und gesundheitsbezogenen Daten neu schweizweit geregelt.
Weiterlesen: Weiterverwendung von biologischem Material und Daten
Fachkräftesituation in der MEM-Branche
- Angebot: Datenanalysen und Ökonometrie
- Angebot2: -
- Angebot3: -
- Projekte: Arbeitsmarkt und Migration
Analyse zur Fachkräftesituation in der MEM-Branche. Die Arbeit unterstützt Swissmem beim Design von geeigneten Massnahmen zur Gewinnung von Fachkräften.
Weiterlesen: Fachkräftesituation in der MEM-Branche
Regulierungsfolgenabschätzung pflegebedingte Arbeitsabwesenheiten
- Angebot: Evaluation, Wirkungsmessung, Regulierungsanalysen
- Angebot2: Erhebungen und Befragungen, Literaturanalysen
- Angebot3: -
- Projekte: Gesundheit
Personen, die Angehörige pflegen und betreuen, stehen oftmals vor der Herausforderung, Erwerbstätigkeit und Betreuungsaufgaben vereinbaren zu müssen.
Weiterlesen: Regulierungsfolgenabschätzung pflegebedingte Arbeitsabwesenheiten
Evaluation Standortbestimmungskurse für über 50-Jährige
- Angebot: Evaluation, Wirkungsmessung, Regulierungsanalysen
- Angebot2: Erhebungen und Befragungen, Literaturanalysen
- Angebot3: Datenanalysen und Ökonometrie
- Projekte: Arbeitsmarkt und Migration
Im Rahmen eines Pilotversuchs führt das AWA Solothurn einen Standortbestimmungskurs speziell für ältere Stellensuchende ein. BSS evaluiert das neue Angebot.
Weiterlesen: Evaluation Standortbestimmungskurse für über 50-Jährige
Praxisschliessungen, Versorgungskontinuität und die Auswirkungen auf Patienten
- Angebot: Datenanalysen und Ökonometrie
- Angebot2: -
- Angebot3: -
- Projekte: Gesundheit
Wenn Hausärzte das Pensionsalter erreichen und ihre Praxis mangels Nachfolger schliessen müssen, ergeben sich Auswirkungen auf die Versorgungskontinuität der Patienten.
Weiterlesen: Praxisschliessungen, Versorgungskontinuität und die Auswirkungen auf Patienten
Bedarfsanalyse Integrationsmassnahmen für Migrantinnen und Migranten
- Angebot: Erhebungen und Befragungen, Literaturanalysen
- Angebot2: -
- Angebot3: -
- Projekte: Arbeitsmarkt und Migration
Um weiterhin eine zielführende Auswahl an Qualifizierungs- und Beschäftigungsangeboten bereitzustellen, führt das Sozialamt des Kantons Bern eine externe Bedarfsanalyse durch.
Weiterlesen: Bedarfsanalyse Integrationsmassnahmen für Migrantinnen und Migranten
Investitionen in Städten
- Angebot: Erhebungen und Befragungen, Literaturanalysen
- Angebot2: -
- Angebot3: -
- Projekte: Öffentliche Finanzen
Wenngleich sich Systeme, Prozesse und Instrumente unterscheiden, bestehen ähnliche Herausforderungen bei der Planung und Durchführung von Investitionen.
Weiterlesen: Investitionen in Städten
Berufsbildungsfonds Kanton Zürich
- Angebot: Evaluation, Wirkungsmessung, Regulierungsanalysen
- Angebot2: Volkswirtschaftliche Expertise und Modelle
- Angebot3: -
- Projekte: Bildung
Berufsbildungsfonds haben zum Zweck, die Finanzierung der Berufsbildung möglichst adäquat auf die Nutzniesser zu verteilen.
Weiterlesen: Berufsbildungsfonds Kanton Zürich
Kostenerhebung höhere Fachschulen
- Angebot: Erhebungen und Befragungen, Literaturanalysen
- Angebot2: Datenanalysen und Ökonometrie
- Angebot3: -
- Projekte: Bildung
Wenn Studierende eine höhere Fachschule ausserhalb ihres Kantons besuchen, dann beteiligt sich der Wohnsitzkanton an den Kosten. Die entsprechenden Kosten müssen erhoben werden.
Weiterlesen: Kostenerhebung höhere Fachschulen
Verteilung der Grundbeiträge im Rahmen der neuen Hochschulfinanzierung
- Angebot: Volkswirtschaftliche Expertise und Modelle
- Angebot2: -
- Angebot3: -
- Projekte: Bildung
Die Hochschulen werden durch Beiträge des Bundes, der Kantone und durch Private finanziert. Mit dem HFKG wurden die Verteilmodelle der Bundesbeiträge angepasst.
Weiterlesen: Verteilung der Grundbeiträge im Rahmen der neuen Hochschulfinanzierung
Statistische Wirtschaftlichkeitsprüfungen im spitalambulanten Bereich
- Angebot: Datenanalysen und Ökonometrie
- Angebot2: -
- Angebot3: -
- Projekte: Gesundheit
Wirtschaftlichkeitsprüfungen im Gesundheitswesen benötigen eine solide methodische Grundlage für aussagekräftige Kostenvergleiche zwischen Leistungserbringern.
Weiterlesen: Statistische Wirtschaftlichkeitsprüfungen im spitalambulanten Bereich
Evaluation der KVG-Revision im Bereich der Spitalfinanzierung
- Angebot: Evaluation, Wirkungsmessung, Regulierungsanalysen
- Angebot2: Datenanalysen und Ökonometrie
- Angebot3: -
- Projekte: Gesundheit
Per 1.Januar 2009 gilt das Gesetz zur revidierten Spitalfinanzierung. BSS hat eine Evaluation zu den Wirkungen auf die Kosten und die Finanzierung des Versorgungssystems durchgeführt.
Weiterlesen: Evaluation der KVG-Revision im Bereich der Spitalfinanzierung
Subventionsprüfung im Förderbereich J+S beim Bundesamt für Sport
- Angebot: Evaluation, Wirkungsmessung, Regulierungsanalysen
- Angebot2: Erhebungen und Befragungen, Literaturanalysen
- Angebot3: -
- Projekte: Öffentliche Finanzen
Die Evaluation prüft die Subventionierung des Sportförderprogramms Jugend und Sport (J+S). Eine unserer Fragen: Was würde passieren, wenn die Subventionen des Bundes wegfielen?
Weiterlesen: Subventionsprüfung im Förderbereich J+S beim Bundesamt für Sport
Zwischenevaluation der Addis Tax Initiative
- Angebot: Evaluation, Wirkungsmessung, Regulierungsanalysen
- Angebot2: Erhebungen und Befragungen, Literaturanalysen
- Angebot3: -
- Projekte: Öffentliche Finanzen
Die Unterzeichnenden der Addis Tax Initiative haben sich dazu verpflichtet, die Zusammenarbeit im Bereich Steuern zu verstärken. Die 2015 lancierte Initiative wurde nun einer Zwischenevaluation unterzogen.
Weiterlesen: Zwischenevaluation der Addis Tax Initiative
Harald Meier präsentiert die Studienergebnisse auf der ATI/ITC Tax and Development Conference 2019 in Berlin
Audit Regionale Innovationssysteme Mittelland 2018
- Angebot: Erhebungen und Befragungen, Literaturanalysen
- Angebot2: Evaluation, Wirkungsmessung, Regulierungsanalysen
- Angebot3: Datenanalysen und Ökonometrie
- Projekte: Standortattraktivität
Das Regionale Innovationssystem (RIS) Mittelland soll die Innovationskraft von KMU und Start-ups stärken. BSS hat ein Audit des RIS durchgeführt.
Weiterlesen: Audit Regionale Innovationssysteme Mittelland 2018
Volkswirtschaftliche Bedeutung digitaler Plattformen im Verarbeitenden Gewerbe
- Angebot: Erhebungen und Befragungen, Literaturanalysen
- Angebot2: Datenanalysen und Ökonometrie
- Angebot3: Volkswirtschaftliche Expertise und Modelle
- Projekte: Standortattraktivität
Digitale Plattformen werden zunehmend auch im Verarbeitenden Gewerbe genutzt. Eine BSS-Analyse für den Industriestandort Deutschland.
Weiterlesen: Volkswirtschaftliche Bedeutung digitaler Plattformen im Verarbeitenden Gewerbe
Regulierungsfolgenabschätzung Schwellenwert für Handelsregistereinträge
- Angebot: Evaluation, Wirkungsmessung, Regulierungsanalysen
- Angebot2: Erhebungen und Befragungen, Literaturanalysen
- Angebot3: -
- Projekte: Standortattraktivität
Im Rahmen der Diskussionen zur Revision des Handelsregisterrechts haben wir die möglichen Folgen einer Änderung der Umsatzschwelle, ab derer sich Einzelunternehmen in das Handelsregister eintragen müssen, analysiert.
Weiterlesen: Regulierungsfolgenabschätzung Schwellenwert für Handelsregistereinträge
Ähnliche Projekte
Investitionen in Städten
Wenngleich sich Systeme, Prozesse und Instrumente unterscheiden, bestehen ähnliche Herausforderungen bei der Planung und Durchführung von Investitionen.

Statistische Wirtschaftlichkeitsprüfungen im spitalambulanten Bereich
Wirtschaftlichkeitsprüfungen im Gesundheitswesen benötigen eine solide methodische Grundlage für aussagekräftige Kostenvergleiche zwischen Leistungserbringern.

Studie für eine sozialverträgliche Beschleunigung des fossilen Ausstiegs
Die SP Schweiz fordert eine höhere CO2-Abgabe. Wie aber wirkt sich die CO2-Abgabe auf die finanzielle Lage der Haushalte aus? Unsere Studie gibt Antworten.

Studie zur Nachhaltigkeit an Schweizer Hochschulen
Der WWF setzt sich für die Nachhaltigkeit an Hochschulen ein. BSS hat im Auftrag des WWF Schweizer Hochschulen zu deren Nachhaltigkeitsstrategie befragt.

Verteilung der Grundbeiträge im Rahmen der neuen Hochschulfinanzierung
Die Hochschulen werden durch Beiträge des Bundes, der Kantone und durch Private finanziert. Mit dem HFKG wurden die Verteilmodelle der Bundesbeiträge angepasst.

Berufsbildungsfonds Kanton Zürich
Berufsbildungsfonds haben zum Zweck, die Finanzierung der Berufsbildung möglichst adäquat auf die Nutzniesser zu verteilen.

Audit Regionale Innovationssysteme Mittelland 2018
Das Regionale Innovationssystem (RIS) Mittelland soll die Innovationskraft von KMU und Start-ups stärken. BSS hat ein Audit des RIS durchgeführt.

Inputpapier zu Regulierungsgrundsätzen und Prüfpflichten
Ein geplantes Massnahmenpaket des Bundesrats strebt die administrative Entlastung von Unternehmen an. BSS liefert Grundlagen dazu.

Studiengebühren an den Hochschulen in der Schweiz
Der Hochschulrat hat die Möglichkeit, eine Empfehlung für die Erhebung von Studiengebühren an Hochschulen in der Schweiz abzugeben.

Regulierungsfolgenabschätzung pflegebedingte Arbeitsabwesenheiten
Personen, die Angehörige pflegen und betreuen, stehen oftmals vor der Herausforderung, Erwerbstätigkeit und Betreuungsaufgaben vereinbaren zu müssen.

Research for Development: Skills for Industry
Das Forschungsprojekt 'Skills for Industry' wird durch Universitäten in sieben Ländern umgesetzt. Wir unterstützen die Durchführung durch technische Inputs.

Fachkräftesituation in der MEM-Branche
Analyse zur Fachkräftesituation in der MEM-Branche. Die Arbeit unterstützt Swissmem beim Design von geeigneten Massnahmen zur Gewinnung von Fachkräften.

Zwischenevaluation der Addis Tax Initiative
Die Unterzeichnenden der Addis Tax Initiative haben sich dazu verpflichtet, die Zusammenarbeit im Bereich Steuern zu verstärken. Die 2015 lancierte Initiative wurde nun einer Zwischenevaluation unterzogen.

Kantonale Prognosen für den Arbeitsmarkt
BSS prognostiziert die Arbeitslosigkeit in den Kantonen. Die Prognosen nutzen ein umfangreiches Set an vorlaufenden Indikatoren.

Praxisschliessungen, Versorgungskontinuität und die Auswirkungen auf Patienten
Wenn Hausärzte das Pensionsalter erreichen und ihre Praxis mangels Nachfolger schliessen müssen, ergeben sich Auswirkungen auf die Versorgungskontinuität der Patienten.

Studie zur Wiedereingliederung von Nichtleistungsbeziehenden
Jede fünfte Person, die bei einem RAV gemeldet ist, bezieht keine Arbeitslosentaggelder. Wer sind diese Personen und wie kann deren Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt gefördert werden?

Auslegeordnung - Zentrale Berufsmeisterschaften ab 2020
Mit den Schweizer Berufsmeisterschaften SwissSkills sollen die Exzellenz der Berufsausübung, das vielfältige Erleben von Berufen und das Image der Berufslehre in der Schweiz gefördert werden.

Volkswirtschaftliche Bedeutung digitaler Plattformen im Verarbeitenden Gewerbe
Digitale Plattformen werden zunehmend auch im Verarbeitenden Gewerbe genutzt. Eine BSS-Analyse für den Industriestandort Deutschland.

Kostenerhebung höhere Fachschulen
Wenn Studierende eine höhere Fachschule ausserhalb ihres Kantons besuchen, dann beteiligt sich der Wohnsitzkanton an den Kosten. Die entsprechenden Kosten müssen erhoben werden.

Finanz- und Lastenausgleich im Kanton Solothurn
Finanzausgleichssysteme schaffen einen Ausgleich zwischen Gebietskörperschaften. Das Projekt evaluiert den interkommunalen Finanzausgleich des Kantons Solothurn.

Evaluation Standortbestimmungskurse für über 50-Jährige
Im Rahmen eines Pilotversuchs führt das AWA Solothurn einen Standortbestimmungskurs speziell für ältere Stellensuchende ein. BSS evaluiert das neue Angebot.

Weiterverwendung von biologischem Material und Daten
Mit Inkrafttreten des Bundesgesetzes über die Forschung am Menschen sind Projekte zur Weiterverwendung von biologischem Material und gesundheitsbezogenen Daten neu schweizweit geregelt.

Subventionsprüfung im Förderbereich J+S beim Bundesamt für Sport
Die Evaluation prüft die Subventionierung des Sportförderprogramms Jugend und Sport (J+S). Eine unserer Fragen: Was würde passieren, wenn die Subventionen des Bundes wegfielen?

Überarbeitung der Kosten-Nutzen Methode zur Beurteilung von Lärmschutzmassnahmen
Jede siebte Person in der Schweiz ist von Lärm über den Grenzwerten betroffen. Es braucht daher Lärmschutzmassnahmen. Welche sind aber besonders effektiv und effizient?

Evaluation der KVG-Revision im Bereich der Spitalfinanzierung
Per 1.Januar 2009 gilt das Gesetz zur revidierten Spitalfinanzierung. BSS hat eine Evaluation zu den Wirkungen auf die Kosten und die Finanzierung des Versorgungssystems durchgeführt.

Bedarfsanalyse Integrationsmassnahmen für Migrantinnen und Migranten
Um weiterhin eine zielführende Auswahl an Qualifizierungs- und Beschäftigungsangeboten bereitzustellen, führt das Sozialamt des Kantons Bern eine externe Bedarfsanalyse durch.

Regulierungsfolgenabschätzung Schwellenwert für Handelsregistereinträge
Im Rahmen der Diskussionen zur Revision des Handelsregisterrechts haben wir die möglichen Folgen einer Änderung der Umsatzschwelle, ab derer sich Einzelunternehmen in das Handelsregister eintragen müssen, analysiert.
