Angebot: -
Angebot2: -
Angebot3: -
Projekte: -

Im Bereich Arbeitsmarkt und Migration beschäftigen wir uns unter anderem mit der Frage, wie Flüchtlinge besser integriert werden können und mit der Wirkung von Beschäftigungsprogrammen für Arbeitslose. Wir analysieren Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen, liefern Zahlen zum Fachkräftemangel und erarbeiten Vorschläge zur Reduktion dieses Mangels. 

Die von uns bearbeiteten Fragen zur Integration von Arbeitslosen und Migranten sind wichtig für die direkt betroffenen Personen, aber auch für Wirtschaft und Gesellschaft: Es geht darum, Chancengleichheit und den gesellschaftlichen Zusammenhalt sicherzustellen. Wir haben uns in über hundert Projekten zuhanden SECO, SEM, BSV und BFS, kantonalen und kommunalen Behörden sowie Branchenverbänden mit solchen Fragen auseinandergesetzt. Gleichzeitig sehen sich viele Firmen und auch ganze Branchen mit einem zunehmenden Fachkräftemangel konfrontiert. Auch hierzu bringen wir uns ein, quantifizieren und analysieren die Situation, prognostizieren den künftigen Fachkräfte- und Ausbildungsbedarf und unterstützen Firmen und Verbände beim Design geeigneter Strategien und Massnahmen, um das Potenzial für den Arbeitsmarkt möglichst vollständig auszuschöpfen.

Unser Angebot

  • Analysen zur Fachkräftesituation in ausgewählten Branchen und Berufen
  • Prognosen zum Arbeitsmarkt
  • Untersuchungen zu den spezifischen Herausforderungen von Stellensuchenden
  • Bedarfsanalysen und Entwicklung von neuen Beschäftigungs- und Qualifizierungsmassnahmen
  • Wirkungsmessungen und Evaluationen
  • Kosten-Nutzen-Analysen
  • Identifikation von Good Practice

Referenzliste Arbeitsmarkt und Migration

BSS David Liechti

 

Ihre Ansprechperson

David Liechti
+41 61 262 05 68

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ausgewählte Projekte zu diesem Thema

Research for Development: Skills for Industry

Das Forschungsprojekt 'Skills for Industry' wird durch Universitäten in sieben Ländern umgesetzt. Wir unterstützen die Durchführung durch technische Inputs.

Fachkräftemangel: Welche Stellenprofile bleiben unbesetzt?

BSS analysiert, in welchen Branchen, Berufen und Regionen die Unternehmen besonders Mühe bekunden, offene Stellen zu besetzen.

MigrantInnen aus dem arabischen Raum

Mit einer Schulung für den Kanton Aargau wurde die interkulturelle Kompetenz in der Integrationsberatung ausgebaut.

Evaluation Standortbestimmungskurse für über 50-Jährige

Im Rahmen eines Pilotversuchs führt das AWA Solothurn einen Standortbestimmungskurs speziell für ältere Stellensuchende ein. BSS evaluiert das neue Angebot.

Fachkräftesituation in der MEM-Branche

Analyse zur Fachkräftesituation in der MEM-Branche. Die Arbeit unterstützt Swissmem beim Design von geeigneten Massnahmen zur Gewinnung von Fachkräften.

Monitoringevaluation der Stellenmeldepflicht

Die Studie untersucht, wie die Stellenmeldepflicht seit ihrer Einführung im Juli 2018 umgesetzt wurde und beleuchtet kantonale Unterschiede.

Beruflicher Wiedereinstieg nach familienbedingten Erwerbsunterbrüchen

BSS analysiert Einflussfaktoren für den Verbleib im Arbeitsmarkt sowie einen späteren Wiedereinstieg und zeigt auf, welche Rolle die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung dabei einnehmen kann.

Kantonale Prognosen für den Arbeitsmarkt

BSS prognostiziert die Arbeitslosigkeit in den Kantonen. Die Prognosen nutzen ein umfangreiches Set an vorlaufenden Indikatoren.

Bedarfsanalyse Integrationsmassnahmen für Migrantinnen und Migranten

Um weiterhin eine zielführende Auswahl an Qualifizierungs- und Beschäftigungsangeboten bereitzustellen, führt das Sozialamt des Kantons Bern eine externe Bedarfsanalyse durch.

Studie zur Wiedereingliederung von Nichtleistungsbeziehenden

Jede fünfte Person, die bei einem RAV gemeldet ist, bezieht keine Arbeitslosentaggelder. Wer sind diese Personen und wie kann deren Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt gefördert werden?