Angebot: -
Angebot2: -
Angebot3: -
Projekte: -

Der Themenbereich «Gesundheit» ist vielfältig. Wir beschäftigen uns mit Fragen in den Bereichen Gesundheitsversorgung, Kosten und Finanzierung, Krankenversicherung und Regulierung. Zu unseren Auftraggebern gehören die öffentliche Hand, der Schweizerische Nationalfonds, Verbände und private Unternehmen im Gesundheitswesen.

Empirische Gesundheitsökonomie ist eines von unseren beiden Standbeinen im Bereich Gesundheit. Wir nutzen gesundheitsökonomische Konzepte, statistische Methoden und geeignete Daten für die Beantwortung verschiedenster Fragestellungen. Wir beschäftigen uns mit: Gesundheitsversorgung, Anreizwirkungen bei verschiedenen Akteuren, Determinanten der Kostenentwicklung, Wirtschaftlichkeit und Qualität von Leistungserbringern, Prognosen und Fachkräftebedarf.

Das zweite Standbein kann mit den Stichworten «Regulierung» und «Evaluation» beschrieben werden. Im Rahmen von Regulierungsfolgenabschätzungen und Evaluationen analysieren wir ex ante und ex post die Auswirkungen gesetzlicher Regelungen nationaler Programme und anderer Massnahmen auf die Akteure im Gesundheitswesen und die Bevölkerung. Methodisch nutzen wir dabei eine Kombination aus qualitativen und quantitativen Ansätzen.    

Der Themenbereich Gesundheit ist gekennzeichnet durch zahlreiche Schnittstellen zu Arbeitsmarkt und Bildung, beispielsweise in Zusammenhang mit dem Fachkräftebedarf, der Aus- und Weiterbildung und Zulassung von Medizinal- und Gesundheitsfachpersonen. 

Unser Angebot

  • Analysen unter Anwendung gesundheitsökonomischer Konzepte
  • Statistische Analysen
  • Regulierungsfolgenabschätzungen
  • Evaluationen

Referenzliste Gesundheit

Ihre Ansprechperson (Regulierung und Evaluation) 

Miriam Frey
+41 61 262 05 51

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Ihre Ansprechperson (Empirische Gesundheitsökonomie)  

Boris Kaiser
+41 61 262 05 27

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ausgewählte Projekte zu diesem Thema

Praxisschliessungen, Versorgungskontinuität und die Auswirkungen auf Patienten

Wenn Hausärzte das Pensionsalter erreichen und ihre Praxis mangels Nachfolger schliessen müssen, ergeben sich Auswirkungen auf die Versorgungskontinuität der Patienten.

Evaluation der KVG-Revision im Bereich der Spitalfinanzierung

Per 1.Januar 2009 gilt das Gesetz zur revidierten Spitalfinanzierung. BSS hat eine Evaluation zu den Wirkungen auf die Kosten und die Finanzierung des Versorgungssystems durchgeführt.

Weiterverwendung von biologischem Material und Daten

Mit Inkrafttreten des Bundesgesetzes über die Forschung am Menschen sind Projekte zur Weiterverwendung von biologischem Material und gesundheitsbezogenen Daten neu schweizweit geregelt.

Gute Betreuung im Alter – Kosten und Finanzierung

Die Paul Schiller Stiftung setzt sich für eine gute Betreuung älterer Menschen ein. BSS zeigt auf, wie viele ältere Menschen psychosoziale Betreuung benötigen, wie hoch die Kosten dafür wären und wie diese finanziert werden könnte.

Statistische Wirtschaftlichkeitsprüfungen im spitalambulanten Bereich

Wirtschaftlichkeitsprüfungen im Gesundheitswesen benötigen eine solide methodische Grundlage für aussagekräftige Kostenvergleiche zwischen Leistungserbringern.

Vergütung von Arzneimitteln in Ausnahmefällen

Ein Arzneimittel muss bestimmte Kriterien erfüllen, damit es über die obligatorische Krankenpflegeversicherung OKP vergütet werden kann. In gewissen Fällen gibt es jedoch Ausnahmen.

Regulierungsfolgenabschätzung pflegebedingte Arbeitsabwesenheiten

Personen, die Angehörige pflegen und betreuen, stehen oftmals vor der Herausforderung, Erwerbstätigkeit und Betreuungsaufgaben vereinbaren zu müssen.