Sprache auswählen

Das sind unsere Projekte

Das Projekt steht im Zentrum unserer Arbeit. Jedes Projekt ist anders. Immer haben wir aber ein Ziel: Unseren Kundinnen und Kunden eine aussergewöhnlich gute Dienstleistung zu bieten. Auf der Homepage sind beispielhaft einige Projekte dargestellt.

  • Angebot: Volkswirtschaftliche Expertise und Modelle
  • Angebot2: Datenanalysen und Ökonometrie
  • Angebot3: -
  • Projekte: Gesundheit

Die Kantone müssen neu in mindestens einem Fachgebiet eine Höchstzahl für die Anzahl Ärztinnen und Ärzte festlegen, die über die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) ambulante Leistungen erbringen dürfen. Gemeinsam mit dem Obsan hat BSS methodische Grundlagen erarbeitet und regionale Versorgungsgrade berechnet.

  • Auftraggeber: Bundesamt für Gesundheit (BAG)
  • Methoden: Fachgespräche, deskriptive Analyse, ökonometrische Analyse
  • Datenquellen: Datenpool, Tarifpool, Zahlstellenregister (SASIS AG); Medizinalberuferegister (MedReg, BAG); Statistik der Bevölkerung und der Haushalte STATPOP (BFS)
  • Zeitraum: 2021 - 2022
  • Leistungen und Produkte: Bericht (d / f), Excel-Beilage mit detaillierten Ergebnissen

In der Gesundheitspolitik bestand lange Zeit die Sorge, dass eine zu hohe Ärztedichte – vor allem in den Spezialgebieten – die Gesundheitskosten unerwünscht in die Höhe treiben könnte. Deshalb beschloss das Parlament im Jahr 2020, dass die Kantone die Anzahl Ärztinnen und Ärzte im ambulanten Bereich in bestimmten Fachgebieten künftig begrenzen können. Diese Festlegung von Höchstzahlen stützt sich unter anderem auf einen regionalen Versorgungsgrad. Der Versorgungsgrad drückt aus, wie hoch das ambulante Leistungsvolumen nach Region und Fachgebiet ist, relativ zu jenem, das bei einer durchschnittlichen Versorgungsstruktur zu erwarten wäre. Die Berechnungen basieren auf einem nationalen Regressionsmodell, welches demografische und morbiditätsbezogene Bevölkerungsmerkmale berücksichtigt.

Der Bericht von Obsan und BSS im Auftrag des BAG beschreibt die Methodik zur Herleitung regionaler Versorgungsgrade und präsentiert die berechneten Versorgungsgrade für mehr als 30 medizinische Fachgebiete.

Downloads:
Deutscher Bericht, Französischer Bericht, Excel-Beilage

 

  • Ambulante Versorgung

Ähnliche Projekte

Weiterverwendung von biologischem Material und Daten

Mit Inkrafttreten des Bundesgesetzes über die Forschung am Menschen sind Projekte zur Weiterverwendung von biologischem Material und gesundheitsbezogenen Daten neu schweizweit geregelt.

Statistische Wirtschaftlichkeitsprüfungen im spitalambulanten Bereich

Wirtschaftlichkeitsprüfungen im Gesundheitswesen benötigen eine solide methodische Grundlage für aussagekräftige Kostenvergleiche zwischen Leistungserbringern.

Regulierungsfolgenabschätzung pflegebedingte Arbeitsabwesenheiten

Personen, die Angehörige pflegen und betreuen, stehen oftmals vor der Herausforderung, Erwerbstätigkeit und Betreuungsaufgaben vereinbaren zu müssen.

Evaluation der KVG-Revision im Bereich der Spitalfinanzierung

Per 1.Januar 2009 gilt das Gesetz zur revidierten Spitalfinanzierung. BSS hat eine Evaluation zu den Wirkungen auf die Kosten und die Finanzierung des Versorgungssystems durchgeführt.

Gute Betreuung im Alter – Kosten und Finanzierung

Die Paul Schiller Stiftung setzt sich für eine gute Betreuung älterer Menschen ein. BSS zeigt auf, wie viele ältere Menschen psychosoziale Betreuung benötigen, wie hoch die Kosten dafür wären und wie diese finanziert werden könnte.

Vergütung von Arzneimitteln in Ausnahmefällen

Ein Arzneimittel muss bestimmte Kriterien erfüllen, damit es über die obligatorische Krankenpflegeversicherung OKP vergütet werden kann. In gewissen Fällen gibt es jedoch Ausnahmen.

Praxisschliessungen, Versorgungskontinuität und die Auswirkungen auf Patienten

Wenn Hausärzte das Pensionsalter erreichen und ihre Praxis mangels Nachfolger schliessen müssen, ergeben sich Auswirkungen auf die Versorgungskontinuität der Patienten.

Sprache auswählen