Sprache auswählen

Das sind unsere Projekte

Das Projekt steht im Zentrum unserer Arbeit. Jedes Projekt ist anders. Immer haben wir aber ein Ziel: Unseren Kundinnen und Kunden eine aussergewöhnlich gute Dienstleistung zu bieten. Auf der Homepage sind beispielhaft einige Projekte dargestellt.

  • Angebot: Erhebungen und Befragungen, Literaturanalysen
  • Angebot2: Moderation und Workshops
  • Angebot3: -
  • Projekte: Arbeitsmarkt und Migration

Ab dem 30. Lebensjahr bricht die Erwerbsquote bei Frauen ein und gleicht sich auch in höheren Altersklassen derjenigen der Männer nicht wieder an. Die Studie analysiert Angebote, Konstellationen und Einflussfaktoren im Zusammenhang mit dem Entscheid für den Verbleib im Arbeitsmarkt resp. den Wiedereinstieg nach familienbedingten Erwerbsunterbrüchen. Ein Fokus nimmt die Frage ein, welche Rolle die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung spielen kann.

  • Auftraggeber: Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG)
  • Methoden: Daten- und Literaturanalyse, Fokusgruppen und Fachgespräche
  • Zeitraum: 2021 - 2022
  • Leistungen und Produkte: Bericht und Handlungsempfehlungen
  • Kooperationspartner: Kompetenzzentrum für Diversity und Inklusion der Universität St.Gallen

Ausgangspunkt der Studie ist ein Postulat von Nationalrätin Isabelle Moret hinsichtlich der Beratung zum beruflichen Wiedereinstieg von Frauen nach familienbedingtem Erwerbsunterbruch. Das EBG hat uns in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Diversity und Inklusion der Universität St.Gallen mit der Erstellung der Grundlage für die Berichterstattung zum Postulat beauftragt.

Die Studie zeigt zunächst die aktuelle Situation der elf Beratungsstellen auf, die vom EBG bis Ende 2018 mit Finanzhilfen gemäss Gleichstellungsgesetz (GlG) unterstützt wurden. Im zweiten Teil werden die Einflussfaktoren im Zusammenhang mit dem Entscheid für den Verbleib im Arbeitsmarkt sowie einen späteren Wiedereinstieg thematisiert.

Ein Fokus liegt dabei auf der Rolle von Beratungsleistungen bei diesen Entscheiden. Die Studie formuliert Empfehlungen, um die Leistungen der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (BSLB) noch stärker auch auf die Bedürfnisse von Wiedereinsteigerinnen auszurichten.

Download:
Studie

 

 

 

 

  • Betreuung

Ähnliche Projekte

Research for Development: Skills for Industry

Das Forschungsprojekt 'Skills for Industry' wird durch Universitäten in sieben Ländern umgesetzt. Wir unterstützen die Durchführung durch technische Inputs.

Bedarfsanalyse Integrationsmassnahmen für Migrantinnen und Migranten

Um weiterhin eine zielführende Auswahl an Qualifizierungs- und Beschäftigungsangeboten bereitzustellen, führt das Sozialamt des Kantons Bern eine externe Bedarfsanalyse durch.

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Schweizer Arbeitsmarkt

BSS hat in Kooperation mit der Universität Basel eine Übersicht-Studie erstellt: Sie zeigt, wie verschiedene Grössen des Arbeitsmarkts von der Corona-Pandemie beeinflusst wurden.

Fachkräftemangel: Welche Stellenprofile bleiben unbesetzt?

BSS analysiert, in welchen Branchen, Berufen und Regionen die Unternehmen besonders Mühe bekunden, offene Stellen zu besetzen.

Monitoringevaluation der Stellenmeldepflicht

Die Studie untersucht, wie die Stellenmeldepflicht seit ihrer Einführung im Juli 2018 umgesetzt wurde und beleuchtet kantonale Unterschiede.

Fachkräftesituation in der MEM-Branche

Analyse zur Fachkräftesituation in der MEM-Branche. Die Arbeit unterstützt Swissmem beim Design von geeigneten Massnahmen zur Gewinnung von Fachkräften.

Evaluation Standortbestimmungskurse für über 50-Jährige

Im Rahmen eines Pilotversuchs führt das AWA Solothurn einen Standortbestimmungskurs speziell für ältere Stellensuchende ein. BSS evaluiert das neue Angebot.

MigrantInnen aus dem arabischen Raum

Mit einer Schulung für den Kanton Aargau wurde die interkulturelle Kompetenz in der Integrationsberatung ausgebaut.

Studie zur Wiedereingliederung von Nichtleistungsbeziehenden

Jede fünfte Person, die bei einem RAV gemeldet ist, bezieht keine Arbeitslosentaggelder. Wer sind diese Personen und wie kann deren Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt gefördert werden?

Kantonale Prognosen für den Arbeitsmarkt

BSS prognostiziert die Arbeitslosigkeit in den Kantonen. Die Prognosen nutzen ein umfangreiches Set an vorlaufenden Indikatoren.

Sprache auswählen